Aegypter

Aegypter
Das könnten hundert Aegypter nicht erheben (ertragen).
Von etwas sehr Schwerem, Unerträglichem, weil die meisten Aegypter Bedeutendes im Lasttragen leisteten.
Lat.: Quod non tollerent centum Aegyptii. (Hom.) (Erasmus, 641.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zoroastrischer Kalender — Der Zoroastrische Kalender ist ein Sonnenkalender mit 12 Monaten zu je 30 Tagen plus fünf zusätzlichen Tagen am Ende des Jahres, die keinem Monat zugeordnet sind. Es gibt drei verschiedene Versionen dieses Kalenders, die sich darin unterscheiden …   Deutsch Wikipedia

  • Egypt — • Provides information on history, religion, and literature Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Egypt     Egypt     † …   Catholic encyclopedia

  • Typhon [1] — TYPHON, ónis, Gr. Τυφὼν, ῶνος. 1 §. Namen. Dieser ist wohl ursprünglich ägyptisch, und kann nach solcher Sprache aus Theu, der Wind oder Geist, und ph hou, böse oder schädlich, zusammen gesetzet seyn; da denn Theu ph hou einen bösen oder… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Osiris — OSIRIS, ĭdis, Gr. Ὄσειρις, ιδος. 1 §. Namen. Dieser soll nach dem Aegyptischen viel bedeuten, und unter andern auch eine wirksame und gutthätige Kraft. Plutarch. de Is. & Osir. p. 368. T. II. Opp. Indessen saget man doch, daß er so viel, als… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Thoth — THOTH, eine berühmte und alte Gottheit der Aegypter, deren Namen verschiedentlich geschrieben wird. Sieh Taautus. Man findet ihn auch wohl Theuth genannt. Plato Phileb. p. 374. & Phædr. p. 1240. Eigentlich aber hat er wohl Thoyth oder Thouth… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Fragen — 1. An vielem Fragen erkennt man einen Narren. »In den Hospitälern bemerkt man, dass die Narren vorzüglich gern Taback schnupfen. In der Gesellschaft erkennt man sie an dem vielen Fragen.« It.: Chi troppo dimanda ha testa di matto. (Pazzaglia, 88 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Anvbis — AN ÉBIS, is, oder ĭdis, Gr. Ἄνουβις, ίδος. 1 §. Namen. Man will solchen, den man auch wohl Annubis schreibt, von dem ebräischen Worte Hannobrach, bellen, herleiten, Bochart. Hierozoic. P. I. L. II. c. 56. col. 691. daher man ihn auch vielfältig… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Apis — APIS, is, oder ĭdos, Gr. Ἄπις, ιδος. 1 §. Namen. Er war ein lebendiger natürlicher Ochs, und soll von dem ebräischen Abh, Vater, seyn benannt worden. Voss. Theol. gent. L. I. c. 29. Da aber der stärkste Grund solcher Ableitung darauf beruhet, daß …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Cabíri — CABÍRI, orum, Gr. Κάβειροι, ων, waren die Einwohner eines Ortes in Böotien, deren einer Prometheus hieß, bey welchem die Ceres, als sie ihre geraubte Tochter, die Proserpina, suchte, einkehrete, und ihm, sammt dessen Sohne, dem Aetnäus, etwas… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Lepsius — Lẹpsius,   1) Karl Richard, Ägyptologe und Sprachwissenschaftler, * Naumburg/Saale 23. 12. 1810, ✝ Berlin 10. 7. 1884; wurde 1842 Professor in Berlin und Leiter der ägyptischen Expedition, die 1842 45 das Niltal bis tief in den Sudan erforschte …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”